Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Mandoline

Stimmung: g-d1-a1-e2

Notation: klingend

Hohe Beweglichkeit

Griffbrettgrenze: E-Saite = g4, ohne Lage bis h3 gut möglich

Spielweisen: Abschläge, Aufschläge, gebunden (Tremolo), Wechsel: Abschläge – Aufschläge auf einer Saite, akzentuiert, glissando (geschliffen), Fingertremolo
Klangfarben: naturale, mettalico (am Steg), sul Tasto (über dem Griffbrett)

Doppelgriffe: Intervalle mit einer leeren Saite (leicht), Quinten, Quarten, Terzen und Sexten (schwer)

Akkorde: über 3 Saiten mit Leersait(en) (leicht), über 4 Saiten (mittel),mit Barre(schwer)


Kombinationen: Zupfinstrumente können gut zur Klangverstärkung von (anderen) Instrumenten aus der Zupfergruppe oktaviert werden (z. B. die Mandoline I durch Mandoline II, Mandola, Mandocello oder auch Gitarre in der Unteroktave); hohe Klangverschmelzung mit allen Holzbläsern und dem Horn, geringere Klangverschmelzung mit Trompete, Posaune und Tuba.

Basis-Positionen der Finger 1-4 mit dem Dur-Tetrachord (Ganzton-Ganzton-Halbton) in der 1.-4. Lage auf der A-Saite:

Anfänger-Orchester: Flageolett, Doppel- und Akkordgriffe meiden bzw. mit besonderer Vorsicht einsetzen,
Umfang nur in Ausnahmefällen über der 2. Lage fordern (c2).

Bekannte Komponisten:

  • Raffaele Calace: Preludios No.I-X, Concerto No. 2(Op.144), Tarantella (Op.18),Bolero No.1(Op.26)
  • Carlo Munier: Capriccio Spagnuolo
  • Vittorio Monti: Czardas
  • Silvio Ranieri: Concerto D-Dur
  • Yasuo Kuwahara: The Song of the Japanese Autumn, Dance of the Fire Celebration
  • Jiro Nakano: Preghiera (Op.21), Serenata Op. 2
  • Takashi Kubato: Tanz-Suite Nr.2

Bekannte Interpreten:

  • Julien Martineu
  • Avi Avital
  • Carlo Aonzo
  • Ugo Orlandi
  • Sebastiaan de Grebber
  • Ralf Leenen
  • Vincent Beer-Demander
  • Getrud Tröster (Weyhofen)
  • Detlef Tewes
  • Caterina Lichtenberg
  • Marga Wilden-Hüsgen
  • Ishibashi Keizo
  • Chris Thile
Schreibe einen Kommentar